Tempo-Erkennung

*neu seit VEGAS Pro 22*

Das Tempoerkennungswerkzeug analysiert ein Musikstück (oder die Musik in einer Videodatei), um das Tempo zu bestimmen, und passt die Projekteigenschaften automatisch an das erkannte Tempo an. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Bearbeitung von Projekten im Takt der Musik, da Sie Ihre Zeitskala auf Takte und Beats einstellen und das Raster für nahtlose Schnitte und Bearbeitungen verwenden können.

ANWENDUNGSFÄLLE
  • Bearbeiten von Musikvideos im Takt der Musik

  • Synchronisierung von Videoausschnitten mit musikalischen Beats

  • Erstellen von visuellen Effekten im Rhythmus

Tempo-Erkennung verwenden

  1. Fügen Sie die Musikdatei zu Ihrer Projekt-Timeline hinzu.

    Alternativ können Sie die Datei auch zu Ihrer Projektmedienliste hinzufügen, ohne sie zu Ihrer Timeline hinzuzufügen, wenn Sie nur das Tempo festlegen möchten, ohne die Datei in Ihrer Timeline zu platzieren.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Projektmedien.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Musikdatei in der Projektmedienliste.

  4. Wählen Sie Tempoerkennung aus dem Kontextmenü.

    Das Dialogfeld "Tempoerkennung" wird geöffnet und zeigt das erkannte Tempo an.

    Dialogelement Erläuterung
    Erkanntes Tempo Zeigt das erkannte Tempo des Musikstücks in BPM (Beats per Minute) an.
    Als Projekttempo festlegen Setzt das Projekttempo auf das erkannte Tempo.
    Zeitformat auf Takte und Beats einstellen Ändert das Format in Takte und Beats.
    Metronom aktivieren Aktiviert das Metronom zum Zählen der Takte während der Wiedergabe.
    Ausrichtung am Raster aktivieren Ermöglicht das Einrasten am Raster, um die präzise Bearbeitung von Takten und Zählzeiten zu erleichtern.
  5. Klicken Sie auf OK.

Projekteigenschaften überprüfen

  1. Gehen Sie zu Datei | Eigenschaften.

  2. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Registerkarte Skala.

  3. Überprüfen Sie, ob das Projekttempo mit dem erkannten Tempo übereinstimmt.

  4. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld zu schließen.

    Beachten Sie, dass die Zeitskala jetzt Takte und Beats anstelle von Frames auflistet.

Skala und Raster anpassen

  1. Schneiden Sie das Ende des Timeline-Clip-Events so zu, dass es an den Rastermarken ausgerichtet ist, die als Fangpunkte dienen.

  2. Um die Rastergröße einzustellen, gehen Sie zu Optionen | Gitterabstand und wählen Sie die gewünschte Taktauflösung.

    Standardmäßig wird das Raster nur auf dem ersten Schlag eines jeden Taktes angezeigt.

    Wenn Sie z. B. bei jedem Schlag eines Taktes eine Rasterlinie wünschen, wählen Sie Viertelnoten aus dem Kaskadenmenü.

Ausrichten des ersten Beats mit der Skala

BEISPIEL Angenommen, Sie möchten, dass die Musik bei Takt 1.1 der Skala beginnt. Das ist ganz am Anfang Ihrer Timeline, und wenn die Musik in Ihrer Veranstaltung nicht ganz am Anfang des Events beginnt, wird Ihre Musik nicht mit der Skala übereinstimmen.

  1. Vergewissern Sie sich, dass der erste Beat Ihrer Musikdatei mit Beat 1 in der Skala übereinstimmt.

  2. Trimmen Sie den Beginn Ihres Events so, dass es genau mit dem ersten Takt der Musik beginnt.

  3. Wenn das Trimmen keine Option ist (z. B. wenn die Musik ein oder zwei Schläge vor dem eigentlichen ersten Schlag der Musik beginnt, was als musikalischer Pick-up bezeichnet wird), klicken Sie, um den Cursor direkt auf der Wellenform am ersten Schlag zu platzieren.

    HINWEIS Deaktivieren Sie bei Bedarf die Quantisierung auf Frames, um den Cursor genau auf der Wellenform zu platzieren. Denken Sie daran, sie danach wieder zu aktivieren, um Probleme zu vermeiden.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal der Zeitachse und wählen Sie Zeit am Cursor einstellen.

  5. Geben Sie die Schlagposition (z. B. 1.1 in diesem Beispiel) in das Textfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste.

  6. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Lineal an der Cursorposition den richtigen Takt und die richtige Zählzeit anzeigt (z. B. Takt 1, Zählzeit 1) und die negative Zeit vor dieser Position anzeigt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Lineal mit den Beats übereinstimmt, so dass Sie sicher sein können, dass Sie die wichtigen Beats in der Musik bearbeiten.