Titel erstellen
Titel lassen sich für viele Anwendungsfälle nutzen: als Laufschrift (Ticker), als Untertitel, in Sprech- und Denkblasen, zur Anzeige von Datum und Zeit und für vieles mehr.
Titel ohne Vorlage erstellen
-
Markieren Sie das Objekt, welches einen Titel erhalten soll.
-
Stellen Sie den Abspielmarker an die Position im Objekt, an der Ihr Titel erscheinen soll.
HINWEIS Diese Position können Sie im Nachhinein jederzeit anpassen, indem Sie das Titelobjekt per Drag-and-drop verschieben.
-
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Titel-Schaltfläche.
-
Geben Sie Ihren Text ein und klicken Sie auf das Häkchen im Eingabefeld am Programmmonitor.
-
Klicken Sie in den Programmmonitor und schieben Sie den Titel auf die Stelle im Bild, an der er erscheinen soll.
-
Formatieren Sie den Titel über den Titeleditor im Media Pool.
Titel aus Vorlage erstellen
Im Media Pool finden Sie unter „Vorlagen“ > „Titelvorlagen“ viele verschiedene Titelvorlagen für Schriftarten, Vor- und Abspann, Bauchbinden u.v.m.
-
Wählen Sie eine beliebige Titelvorlage aus. Über die Schnellzugriffsfunktionen starten Sie eine Vorschau bzw. fügen den Titel an der Stelle des Abspielmarkers ein.
HINWEIS Die Vorlagen lassen sich auch auf ein bereits existierendes Titelobjekt anwenden. Dabei bleibt nur der Text erhalten, sämtliche Formatierungseinstellungen werden mit den Einstellungen der Vorlage ersetzt.
Dynamische Titel
Die Kategorie „Dynamische Titel“ beinhaltet die typischen Textanimationen, in denen sich z.B. Texte aus umher fliegenden Buchstaben zusammensetzen oder Wellenbewegungen durch die Buchstaben der Wörter gehen.
Wenn Sie sich für eine Vorlage entschieden haben, können Sie den Text eingeben und Schriftart, -größe, -farbe und Auszeichnung (fett, kursiv, unterstrichen) anpassen.
-
Wählen Sie im Media Pool unter den „Titelvorlagen > Dynamische Titel“ den passenden Titel aus. Sobald Sie ihn in den Film importiert haben, wechseln Sie automatisch in den Bereich „Effekte > Titelbearbeitung“.
-
Passen Sie den Text sowie Schriftart, -größe, -farbe und -auszeichnung im Titeleditor nach Ihren Wünschen an.
Datum als Titel einblenden
Video deluxe kann dem Bildmaterial eine Zeit- und Datumsangabe beifügen. Dazu wählen Sie im Kontextmenü des Video-Objekts die Option „Datum als Titel einblenden“.
Handelt es sich um eine DV-AVI-Datei (d. h. um eine digitale Aufnahme z. B. aus einem Camcorder), wird das Aufnahmedatum der ausgewählten Stelle verwendet. Handelt es sich um eine andere Datei, wird das Erstellungsdatum der Datei als Timecode benutzt. Anschließend wird der Titeleditor geöffnet, um die Vorgaben anzupassen.
Titel positionieren und Rahmengröße anpassen
-
Klicken Sie im Programmmonitor einmal auf den Titel, um den Positionierungsrahmen zu erreichen. Nun verschieben Sie diesen Positionierungsrahmen einfach per Drag-and-drop.
-
An den Ecken des Positionerungsrahmen lässt sich seine Größe einstellen, dabei ändert sich auch die Größe des Textes. Dabei ändert sich auch die Größe des Textes, wenn Sie die Funktion „Schriftgröße an Titelfeld anpassen“ aktiviert haben.
Titeleditor
Im Titeleditor (im Media Pool unter "Effekte > Titelbearbeitung") bestimmen Sie das Aussehen Ihrer Titel.
Sie können die Texteigenschaften auch für mehrere markierte Textobjekte gemeinsam anpassen. Dabei werden nur die während der Markierung geänderten Eigenschaften auf alle angewendet. Die individuellen Eigenschaften bleiben erhalten.
Folgende Bearbeitungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Hier können Sie den Text für Ihren Titel eintragen, alternativ zur Bearbeitung direkt am Programmmonitor.
Titelobjekt
Die linke Schaltfläche zentriert das Titelobjekt auf dem Monitor vertikal, die rechte horizontal.
Löschen: Löscht das markierte Titelobjekt.
Nutzen Sie die Pfeiltasten unten am Titeleditor, um sich von Titelobjekt zu Titelobjekt zu bewegen, ohne im Projektfenster danach suchen zu müssen. Ausgenommen sind Bauchbinden.
Schrift
Hier legen Sie Schriftart und -größe des Titels fest. Wenn Sie auf den kleinen Pfeil neben der Schriftgröße klicken, können Sie die Schriftgröße stufenlos anhand eines Schiebereglers ändern.
In den Symbolleisten darunter stellen Sie die Formateigenschaften ein.
Fett/kursiv/unterstrichen
Linksbündig/zentriert/rechtsbündig
Schatten
Transparenz: Regelt, wie stark der Hintergrund durchscheint.
Unschärfe: Der Rand des Schattens wird weichgezeichnet.
Umrandung
Breite: Hier lässt sich die Dicke des Rahmens in Punkten angeben.
Ausgefüllt: Der Text wird mit der Farbe ausgefüllt, die im Titeleditor angegeben wurde. Ist die Option deaktiviert, ist nur der Rahmen zu sehen, statt der Farbfüllung scheint der Hintergrund durch.
3D
Die Schrift erscheint mit einer 3D-artigen Umrandung in der angegebenen Farbe. Die Breite dieser Umrandung und die Stärke der 3D-Kontur (Höhe) lässt sich in Punkten einstellen.
Schriftfarbe
Zeilenabstand: Wirkt sich nicht auf eine einzelne Zeile aus. Bei mehrfachen Linien verändert dies den Abstand zwischen den Zeilen. Der Zeilenabstand wirkt sich immer auf die gesamte Linie aus.
Laufweite: Beeinflusst den Abstand zwischen den Schriftzeichen. Negative Werte schieben die Zeichen enger zusammen, positive Werte ziehen sie auseinander.
Animation
Hier können Sie vier Bewegungsrichtungen einstellen, um den Titel durch das Bild zu bewegen. Sie können aber auch jeden anderen Bewegungsverlauf einrichten. Lesen Sie dazu Arbeiten mit Keyframes.
Weitere Texteinstellungen
Text automatisch umbrechen: Bricht den Text um, wenn das Ende des Textfeldes erreicht wird.
HINWEIS Das Ergebnis ist erst sichtbar, nachdem Sie den eingegebenen Text über das Häkchen neben der Auswahlbox oder der Enter-Taste bestätigt haben.
Schriftgröße an Titelfeld anpassen: Ändert die Schriftgröße zusammen mit der Größe des Textfelds. Sie können diese Option temporär aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie die Umschalttaste drücken, während Sie an den Anfassern des Textfeldes ziehen.
Nur sichtbaren TV-Bereich verwenden: Der Text wird so gezoomt, dass er sich in jedem Fall innerhalb des TV-Bereichs befindet, der in den Effekteinstellungen des gesamten Films festgelegt wurde.
Hinweis zur Hintergrundfarbe
Um die Hintergrundfarbe für einen Text einzustellen, dem keine weiteren Video- oder Bildobjekte als Hintergrund dienen, benutzen Sie die Option „Hintergrundgestaltung“ im Kontextmenü des Textobjekts.
Timecode
Unter „Vorlagen > Titelvorlagen“ finden Sie in der Rubrik „Timecode Basic“ verschiedene Presets, die Sie für eine Timecode-Einblendung nutzen können. Dabei wird ein spezielles Timecode-Objekt angelegt, das auf einer freien Spur unterhalb der Video-Objekte angelegt wird.
Die Position des Timecodes können Sie anpassen, indem Sie das Timecode-Objekt auf dem Programmmonitor an die gewünschte Stelle schieben wie bei einem Titel. Über den Rahmen mit den Anfassern können Sie die Länge anpassen.
Folgende Zeiten werden in den verschiedenen Vorlagen angezeigt:
-
Filmzeit: Die Zeitposition im Projektfenster von Video deluxe.
-
Aufnahmedatum/-zeit: Das Datum und die Zeit, zu dem das Videos aufgenommen wurde. Dieses muss im Video gespeichert vorliegen, sonst bleibt die Anzeige leer.
-
Aufnahme-Timecode: Der Timecode des Videos, der durch die Kamera vorgegeben wird. Dieses muss im Video gespeichert vorliegen, sonst bleibt die Anzeige leer.
HINWEIS Wenn im Quellmaterial Aufnahmedatum/-zeit und Timecode nicht gespeichert sind, werden nur Platzhalter in Form von „-“ angezeigt.