Programmmonitor mit Transportkontrolle
Der Programmmonitor (Vorschaumonitor) zeigt den Inhalt des aktuellen Films an. In bestimmten Fällen wird der Programmmonitor auch zum Bearbeiten bestimmter Effekte genutzt. Beispiele hierfür sind:
- Titeleditor
- diverse Bewegungseffekte
- Zusätzlich zeigt der Programmmonitor die Zeitposition des Abspielmarkers sowie die Filmlänge an.
1 |
Menü des Programmmonitors |
2 |
Position des Abspielmarkers |
3 |
Titelzeile, zeigt den Namen des aktuellen Films |
4 |
Länge des aktuellen Films |
5 |
Schaltfläche für Vollbildmodus |
6 |
Anzeigebereich |
7 |
Transportkontrolle |
Der Programmmonitor hat neben dem Anzeigen des aktuellen Films folgende zusätzliche Funktionen:
- Vorschau von Video- und Bilddateien
- Bereiche aus Videodateien in den Film einfügen
- Filmüberblick
- Vollbildmodus
Optionen
- 3D-Anzeige
- Größe (Auflösung) einstellen
- Position verschieben (via Titelzeile)
Menü im Programmmonitor
Das Menü des Programmmonitors wird über die Menüschaltfläche geöffnet.
Folgende Funktionen sind wählbar:
- Zoomfaktor bestimmen
- Bildposition für Vorschau festlegen
- Filmüberblick aktivieren
- Jog- und Shuttle ein- und ausblenden
- Standard (2D)-Ansicht des Programmmonitors einstellen
- 3D-Wiedergabe aktivieren
- 360°-Darstellung aktivieren
- Zugriff auf das Performance-Menü (auch im Kontextmenü der Schaltfläche Vorschauqualität)
Zoom
Das Videobild im Programmmonitor lässt sich mithilfe der Menüeinträge vergrößern bzw. verkleinern. Dies ist insbesondere für die Effekt-Animation sinnvoll.
HINWEIS Dieser Zoom betrifft nur die aktuelle Darstellung im Programmmonitor und wird nicht wie ein Videoeffekt übernommen.
Sie können mit der Maus auf einen bestimmten Punkt klicken, um den Zoom zu fokussieren. Im Zoommodus haben Sie die Möglichkeit, den Tracker zu verwenden, um noch präzisere Anpassungen vorzunehmen. Dadurch wird das Arbeiten an kleinen Details und genauen Animationen deutlich einfacher und effizienter.
Vollbildmodus
Der Programmmonitor kann auf volle Bildschirmgröße vergrößert werden.
Vollbildmodus aktivieren:
- Doppelklicken Sie in den Anzeigebereich des Programmmonitors,
- drücken Sie die Tastenkombination Alt + Enter auf der Computertastatur oder
- betätigen Sie die Schaltfläche am oberen rechten Rand des Programmmonitors.
- Drücken von Escape (Esc) beendet den Vollbildmodus.
HINWEIS Der Programmmonitor lässt sich auch im Vollbildmodus verschieben, ebenso ist ein spezielles Kontextmenü (rechte Maustaste) verfügbar. Die Transportkontrolle kann ausgeblendet werden.
Transportkontrolle einblenden/ausblenden:
- Öffnen Sie das Kontextmenü im Anzeigebereich des Programmmonitors durch Anklicken mit der rechten Maustaste. An einem Haken vor dem Menüeintrag Transportkontrolle einblenden ist der aktuelle Zustand erkennbar.
- Wählen Sie den Eintrag Transportkontrolle einblenden. Die Transportkontrolle wird ein- bzw. ausgeblendet.
Größe einstellen
TIPP Nützliche Voreinstellungen für Arranger und Programmmonitor finden Sie auch im Reiter Anzeige-Presets in den Programmeinstellungen!
Größe frei einstellen:
- Führen Sie den Mauszeiger an den Rand des Programmmonitors. Der Mauszeiger wird zum Doppelpfeil.
- Klicken Sie auf den Rand des Programmmonitors und halten Sie die linke Maustaste gedrückt.
- Ziehen Sie den Programmmonitor auf die gewünschte Größe.
- Lassen Sie die Maustaste los.
HINWEIS Das freie Einstellen der Größe ist einfacher, wenn Sie Breite und Höhe des Programmmonitors nacheinander einstellen.
Größe über Kontextmenü einstellen:
- Öffnen Sie das Kontextmenü im Anzeigebereich des Programmmonitors durch Anklicken mit der rechten Maustaste.
- Wählen Sie aus dem Kontextmenü die gewünschte Größe:
- Per Voreinstellung: Wählen Sie einen Eintrag aus dem Untermenü Auflösungsvoreinstellungen.
- Manuell: Wählen Sie den Eintrag Andere Auflösung und geben Sie die gewünschte Auflösung in den Dialog ein.
Größe durch das Video festlegen:
Sie können die Größe auch von der Größe des Films oder eines einzelnen Videoclips im Film bestimmen lassen.
- Wählen Sie im Projektfenster das Video-Objekt aus, durch das die Größe des Programmmonitors bestimmt werden soll.
- Öffnen Sie das Kontextmenü im Anzeigebereich des Programmmonitors (6) durch Anklicken mit der rechten Maustaste.
- Wählen Sie den Eintrag Programmmonitor an markiertes Video anpassen.
Video deluxe passt die Größe des Programmmonitors an die Auflösung des gewählten Video-Objekts an.
Größe durch die Filmeinstellung festlegen:
- Öffnen Sie das Kontextmenü im Anzeigebereich des Programmmonitors (6) durch Anklicken mit der rechten Maustaste.
- Wählen Sie den Eintrag Programmmonitor an Filmeinstellungen anpassen.
Video deluxe stellt die Auflösung aus den Filmeinstellungen als neue Größe für den Programmmonitor ein.
HINWEIS Wenn die neue Auflösung des Programmmonitors größer ist als die des verwendeten Bildschirms, erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung von Video deluxe und können die Aktion abbrechen oder fortsetzen.
Transportkontrolle
Die Transportkontrolle am Programmmonitor ermöglicht das Abspielen des Video- und Bildmaterials im Projektfenster bzw. der Vorschau im Media Pool.
HINWEIS Jog/Shuttle müssen im Menü sichtbar geschaltet werden, falls diese benötigt werden.
Bereich
|
Oberhalb der Abspielfunktionen lässt sich der Bereich zwischen In- und Out-Point mit der Maus aufziehen. |
Abspielmarker
|
Dieser Marker kennzeichnet die Stelle, die vom Programmmonitor gerade gezeigt wird. |
In-/Out-Point setzen
|
Damit lassen sich Bereichsanfang und -ende bestimmen. |
Zu Bereichsanfang
|
Diese Schaltfläche setzt den Abspielmarker zu Kontrollzwecken direkt an den Anfang des aktuellen Bereichs. |
Zum Filmanfang springen
|
Setzt den Abspielmarker an den Anfang des Films. |
Wiedergabe/Stopp (Pause)
|
Die Wiedergabe-Schaltfläche in der Mitte startet die Wiedergabe. Ein zweiter Klick beendet die Wiedergabe. TIPP In Menü Datei > Einstellungen > Programm > Wiedergabe können Sie festlegen, ob bei einem zweiten Klick bzw. über das zugehörige Tastaturkürzel (Leertaste) der Abspielmarker an die Startposition zurückgestellt wird (Stopp) oder ob er an der aktuellen Stelle stehenbleibt (Pause). |
Bereichswiedergabe
|
Diese Schaltfläche spielt den aktuellen Bereich ab. |
Zu Bereichsende
|
Diese Schaltfläche setzt den Abspielmarker zu Kontrollzwecken direkt an den Ende des aktuellen Bereichs. |
Audio- oder Videoaufnahme
|
Hiermit gelangen Sie schnell zur Aufnahmeauswahl. |
Jog Wheel
|
Mit diesem Rädchen können Sie sich in Einzelbildschritten innerhalb des Videos bewegen und auch den Abspielmarker bei großen Zoomstufen exakt positionieren. |
Shuttle-Steuerung
|
Je weiter der Schieberegler zur Seite bewegt wird, desto schneller wird das Arrangement in der entsprechenden Richtung abgespielt. So kann schnell eine bestimmte Stelle „angefahren“ werden. HINWEIS Jog Wheel und Shuttle-Steuerung sind standardmäßig ausgeblendet. Sie können über das Menü des Programmmonitors angezeigt werden. |
Vorschauqualität
|
Wenn es beim Abspielen des Films zu Rucklern kommt, aktivieren Sie die flüssige Wiedergabe. |
Vorschauqualität
Bei schwacher Abspiel-Performance können Sie eine flüssigere Vorschau aktivieren. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Qualität beim Exportieren von Videodateien oder beim Brennen einer Disc.
Schwache Abspiel-Performance kann folgende Gründe haben:
- Hardware zu leistungsschwach
- Quellmaterial ist hochaufgelöst (4K)
- Projekt ist sehr komplex
Klicken Sie in der Transportkontrolle mit der rechten Maustaste auf das Symbol, um das Kontextmenü zu öffnen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Auflösung reduzieren
- Framerate reduzieren: Die Anzahl der Bildwiederholungen pro Sekunde wird reduziert.
- Effekte deaktivieren: Alle Effekte und Plug-ins werden aktiviert/deaktivieren.
- Proxy-Objekte nutzen (siehe Proxy-Dateien verwenden, Proxy-Schnitt)
HINWEIS Voreingestellt sind „Auflösung reduzieren“ und „Framerate herabsetzen“.
Filmüberblick
Die Option Filmüberblick im Menü Fenster ermöglicht eine Überblicksdarstellung des gesamten Projekts: Sämtliche Objekte im Projektfenster werden am Programmmonitor dargestellt. Die Überblicksdarstellung ist insbesondere für die Arbeit an längeren Filmen empfehlenswert, weil die verkleinerte Gesamtansicht im Programmmonitor und die gezoomte Detailansicht im Projektfenster sich gut miteinander kombinieren lassen.
Der Filmüberblick lässt sich zum Anspringen und Bearbeiten bestimmter Stellen nutzen:
Ziehen Sie im Programmmonitor mit der Maus einen Rahmen auf, um im Projektfenster auf den entsprechenden Bereich zu zoomen.
HINWEIS Wenn Sie diese Funktion oft nutzen, können Sie zum schnellen Wechseln das Tastaturkürzel nutzen: Umschalt + A.