Mixer
Der Mixer kann mit der Taste M der Computertastatur oder über Menü „Fenster“ > „Mixer” geöffnet werden.
Mixer-Kanäle
Im Mixer wird jede Spur des Projektfensters durch einen entsprechenden Mixerkanal repräsentiert. Der Mixerkanal bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die Audiosignale der Objekte in der Spur gemeinsam zu regulieren.
FX: Hier wird das Audio-Effect-Rack der entsprechend Spur geöffnet.
Auto: Aktiviert die Volumen- und Panorama-Automation der entsprechenden Spur.
Lautstärke: Mit dem großen Schieberegler lässt sich die Lautstärke der Spur einstellen.
Der Schieberegler wird folgendermaßen feineingestellt:
- Während des Einstellens die Umschalttaste drücken. Dadurch verzehnfacht sich der Regelweg des Schiebereglers.
- Während des Einstellens die Maus horizontal vom Schieberegler weg bewegen. Dadurch vergrößert sich der Regelweg für den Schieberegler abhängig von der Entfernung des Mauszeigers zum Schieberegler.
Stereo-Panorama: Mit dem Drehregler kann für jede Spur die Stereo-Position festgelegt werden.
HINWEIS Ein Doppelklick auf den Lautstärke- oder Panorama- Regler setzt ihn wieder auf die passive Grundeinstellung zurück, in der keine Rechenleistung verbraucht wird. Ein erneuter Doppelklick stellt ihn wieder auf seine letzte Position ein.
Solo/Mute: Die „Solo“-Schaltfläche schaltet die Tonwiedergabe einer Spur in den Solo-Modus, d. h. bei allen nicht „solo“-geschalteten Spuren wird die Tonwiedergabe ausgeschaltet. „Mute“ schaltet die Tonwiedergabe der Spur stumm.
Effektkanäle
Neben den normalen Mixerkanälen, die den Spuren im Projekt entsprechen, lassen sich zwei separate Effektkanäle anlegen. Das Prinzip dahinter: Sie können einen Signalanteil aus einem normalen Kanal in einen Effektkanal leiten, wo der Signalanteil dann separat mit weiteren Effekten angereichtert wird. Dies ist ein gängiges Verfahren aus der professionellen Audioproduktion.
Unter den Schaltflächen FX und Auto befinden sich in jedem Mixerkanal zwei FX-Send-Regler (FX 1 und FX2). Hier bestimmen Sie, wie laut das Signal aus der Spur in die beiden verfügbaren Effektkanäle geführt wird.
HINWEIS Die FX-Spuren sind im Mixer normalerweise verborgen. Sie werden links neben der Mastersektion angezeigt, sobald ein FX-Send-Regler benutzt wird.
![]() |
Ein Effektkanal ist ein kompletter zusätzlicher Mixerkanal mit Lautstärke- und Panoramaregler und Effekt-Rack.
Im ersten Effektkanal ist standardmäßig der Hall aktiviert, da dies die wichtigste Anwendung von Send-Effekten darstellt.
Der Volume-Regler dient zur Regelung der Lautstärke des Effektkanals und entspricht somit einem AUX-Return-Regler. „Mute” dient zum kompletten An- und Ausschalten des FX-Anteils. Mit „Solo” kann der Effektkanal separat abgehört werden. Die Peakmeter der Spuren, die auf die FX-Spur senden, werden dabei grau dargestellt. |
Masterkanal
Der Masterkanal befindet sich rechts von den einzelnen Kanälen. Er regelt den Gesamtsound und bietet noch einmal alle Bearbeitungsmöglichkeiten: Lautstärke, Panorama, Plug-ins und Effekte.
Die FX-Schaltfläche und die Plug-in-Slots funktionieren genauso wie in den anderen Kanälen. Die FX-Schaltfläche ruft das Master Audio Effekt-Rack auf. Mit „Reset“ können die kompletten Mixer-Einstellungen inklusive der Effektkanäle zurückgesetzt werden.
Mastering: Hier wird die MAGIX Mastering Suite aufgerufen.
5.1 Surround: Diese Schaltfläche schaltet den Mixer in den Surround-Modus.
Die beiden Fader regeln die Gesamtlautstärke.
Link-Schaltflächen: Wenn Sie die Link-Schaltfläche deaktivieren, können Sie Lautstärke des rechten und linken Kanals getrennt einstellen.
Volumen- und Panorama-Automation
Sie können den Lautstärke- und Panoramaverlauf für eine Spur automatisieren. Das bedeutet, Sie können während des Abspielens die Schieberegler für die Spurlautstärke und die Panorama-Regler bewegen und aufzeichnen. Damit können Sie zum Beispiel die Bewegung einer Schallquelle von links nach rechts simulieren und Lautstärkeanpassungen direkt beim Abspielen vornehmen.
Solange die Auto-Schaltfläche in einer Spur aktiv ist, werden alle Bewegungen des Lautstärke- und Panoramareglers aufgezeichnet.
Die Automation wird in Form einer Kurve im Projektfenster dargestellt und lässt sich dort mit der Maus auch im Nachhinein bearbeiten.
HINWEIS Automationskurven des Mixers sind spurbezogen, d. h. unabhängig von den in der Spur enthaltenen Objekten.