Exportformate
Beim Exportieren stehen Ihnen eine Vielzahl von Formaten zur Verfügung, aus denen Sie je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen wählen können. Die Wahl des richtigen Formats ist entscheidend für die Qualität und Kompatibilität des exportierten Videos.
Jedes Format hat seine eigenen technischen Spezifikationen, Codec-Einstellungen und unterstützten Funktionen. Einige Formate sind besser geeignet für die Wiedergabe auf bestimmten Geräten wie Smartphones oder Fernsehern, während andere Formate speziell für die Online-Veröffentlichung oder professionelle Produktionen optimiert sind.
Die verschiedenen Formate unterscheiden sich in Aspekten wie Bildauflösung, Bildrate, Komprimierungsalgorithmen und unterstützten Codecs. Einige Formate bieten eine höhere Qualität und Detailgenauigkeit, während andere auf eine kleinere Dateigröße und eine effiziente Übertragung ausgelegt sind.
Video-Export
Video als AVI |
AVI ist ein gängiges Videoformat, das eine gute Kompatibilität mit verschiedenen Videoplayern bietet. Es unterstützt eine Vielzahl von Codecs und ermöglicht die Speicherung von Videos in hoher Qualität. AVI-Dateien können jedoch relativ große Dateigrößen aufweisen. Bei einem Export als AVI-Videodatei lassen sich neben der Größe und der Framerate des zu erzeugenden AVI-Videos die Kompressions-Codecs für Audio (Audio-Kompression) und Video (Codec) festlegen und konfigurieren. |
Video als DV-AVI |
DV-AVI ist ein spezielles AVI-Format, das häufig von DV-Camcordern verwendet wird. Es bietet eine verlustfreie Videokompression und hohe Qualität. DV-AVI-Dateien sind jedoch in der Regel recht groß. Mit dieser Option wird das Video als DV-codiertes AVI exportiert. Das Projekt kann problemlos über die FireWire-Schnittstelle auf eine angeschlossene Kamera übertragen werden. Im Dialog werden Sie über die verfügbaren Optionen näher informiert. Sie erreichen ihn über Erweitert... im Exportdialog. Dort stellen Sie auch ein, für welchen Videostandard die DV-Daten exportiert werden sollen – PAL (Europa) oder NTSC (USA). |
Video als MPEG-Video |
MPEG2 ist ein weit verbreitetes Videoformat, das hauptsächlich in der DVD-Produktion eingesetzt wird. Es bietet eine gute Komprimierung und Videoqualität, ist aber nicht so effizient in der Dateigröße im Vergleich zu neueren Formaten. Da es eine Fülle verschiedener Geräte und Anwendungsfälle für dieses Format gibt, empfehlen wir, zunächst eine passende Voreinstellung aus der Liste auszusuchen. Unter anderem finden Sie hier Intraframe-Presets (beginnend mit „Intra422“) für die Weitergabe von Filmen in der professionellen Studioumgebung. Details zu den Einstellungen des MPEG-Encoders finden Sie hier. |
Video als MAGIX Video |
Exportiert das Projekt ins MAGIX Videoformat. Dieses Format wird von Video Pro X für die Videoaufzeichnung verwendet.Es ermöglicht den Export von Videos mit hoher Qualität und optimierten Einstellungen für die Bearbeitung in der Software. |
Video unkomprimiert |
Das unkomprimierte Videoformat speichert Videos ohne jegliche Komprimierung, was zu einer exzellenten Bildqualität führt. Allerdings sind unkomprimierte Videos sehr groß und erfordern viel Speicherplatz. Bei einem Export als unkomprimierte AVI-Videodatei lässt sich die Größe und die Framerate des zu erzeugenden AVI-Videos festlegen. Das Videomaterial wird jedoch nicht noch einmal durch einen Codec komprimiert. |
Video als MotionJPEG-AVI |
Öffnet den Exportdialog für AVI-Videos im MotionJPEG-Format. Dieses Format wird z. B. von einigen digitalen Bilderrahmen unterstützt. MotionJPEG-AVI verwendet den Motion-JPEG-Codec, um Videos zu komprimieren. Es bietet eine gute Balance zwischen Dateigröße und Videoqualität, ist aber nicht so effizient wie neuere Formate. |
Video als Folge von Einzelbildern |
Mit dieser Option wird das Video als Folge von Einzelbildern im Bitmap-Format exportiert. Das bedeutet: Für jeden Frame des Videos wird eine Grafikdatei erzeugt. Die Anzahl der Bilder lässt sich im Exportdialog unter „Framerate“ festlegen. Es bietet maximale Flexibilität bei der Bearbeitung, ermöglicht jedoch auch größere Dateigrößen. |
Video als Windows Media |
Windows Media ist ein von Microsoft entwickeltes Videoformat, das eine gute Komprimierung und eine breite Kompatibilität mit Windows-basierten Geräten und Plattformen bietet. Dementsprechend komplex sind die Einstellungsmöglichkeiten im „Erweitert...“-Dialog. Manuelle Konfiguration Audio/Videocodec: Es sind verschiedene Codecs entsprechend der verschiedenen Windows Media Versionen (7, 8, 9) möglich. Bei Wiedergabe-Kompatibilitätsproblemen versuchen Sie einen älteren Codec mit einer kleineren Versionsnummer. Bitratenmodus: Es sind konstante und variable Bitraten möglich, für die meisten Geräte und Streaming-Anwendungen sind konstante Bitraten vorgeschrieben. Bei den VBR 2Pass Modi wird das Video in 2 Durchläufen komprimiert, um die Bandbreite bei stark komprimierten Videos für das Internet optimal auszunutzen. Bitrate/Qualität/Audioformat: Die Bitrate bestimmt entscheidend die Darstellungs- bzw. Audioqualität. Je höher diese ausfällt, desto besser sehen die Videos aus, um so größer werden jedoch auch die Dateien und die benötigte Encodierzeit. Bei variablen Bitraten wird die Bitrate dynamisch an die Anforderungen des jeweiligen Bild- bzw. Tonmaterials angepasst. Dabei lässt sich entweder ein Qualitätswert von 1–100 festlegen oder bei 2Pass-Encoding eine durchschnittliche oder maximale Bitrate. Bei Audio wird die Bitrate zusätzlich durch das Audioformat festgelegt. Import: Für die gängigsten Anwendungsfälle außer der Wiedergabe auf mobilen Geräten (bei der Sie mit den mitgelieferten Voreinstellungen am besten fahren), wie z. B. Internet-Streaming, liefert Microsoft diverse Systemprofile mit, unter denen Sie wählen können. Wenn der Windows Media Encoder 9 installiert ist, der bei Microsoft als kostenloser Download erhältlich ist, können Sie die Profile auch bearbeiten oder eigene Profile hinzufügen. Diese lassen sich dann mit „Import“ laden. Unter Clip-Infos können Titel, Name des Autors, Copyright-Angaben und eine Beschreibung eingefügt werden. |
Video als MPEG-4-Video |
MPEG4 AVC/H.264 ist ein weit verbreiteter Videocodec, der eine gute Komprimierung und eine ausgewogene Balance zwischen Dateigröße und Videoqualität bietet. Es ist ein gängiges Format für die Videokomprimierung und wird von den meisten Geräten und Plattformen unterstützt. Empfehlung: Suchen Sie zuerst unter den vom Programm angebotenen Voreinstellungen nach einer passenden Voreinstellung für den jeweiligen Anwendungsfall bzw. das entsprechende Wiedergabegerät. Diese sind für typische Anwendungsfälle optimiert. Fortgeschrittene Nutzer können unter den erweiterten Einstellungen spezifische Änderungen vornehmen. Mehr zum Thema MPEG-4-Encoder finden Sie hier. Unter den Voreinstellungen finden sich auch verschiedene 4K-Voreinstellungen, um besonders hochauflösendes Material zu exportieren. |
Video als HEVC |
HEVC ist das Nachfolgeformat von MPEG-4. Mit HEVC sind noch kleinere Dateigrößen bei gleicher Bildqualität möglich. Besonders bei niedrigen Bitraten ist die Verbesserung der Bildqualität deutlich. Mehr zum Thema finden Sie hier. |
Video als AV1 | AV1 ist ein offener, lizenzfreier Videocodec, der speziell für die Komprimierung von Web-Videos entwickelt wurde und eine hohe Kompressionsrate bei hoher Bildqualität bietet. |
Audio-Export
Audio als MP3 |
HINWEIS Hinweise: Für den MP3-Export benötigen Sie den Windows Media Player ab Version 10. Optionen Stellen Sie das Format und die Kompression für die Audiodatei ein. Bitrate: Die Auswahl bei „Bitrate“ bestimmt die Stärke der Kompression: Je höher die Bitrate, desto höher wird die Qualität der exportierten Audiodatei sein. Andererseits bestimmt die Bitrate die letztendliche Dateigröße: Je kleiner die Bitrate, desto kleiner werden die Dateien. Mono/Stereo: Viele mobile Geräte verfügen über nur einen Lautsprecher. Um Speicherplatz zu sparen, können Sie daher auch in Mono exportieren. Normalisieren: Diese Funktion sollte immer aktiviert sein. Sie garantiert, dass die Musik nicht zu laut/übersteuert oder zu leise abgespielt wird. Übertragungsform Hier können Sie bestimmen, ob die erzeugte Datei an ein per Bluetooth angeschlossenes Gerät oder per E-Mail übertragen werden soll. |
Audio als Wave | Die Tonspur des Films wird in das Audioformat Wave (*.wav) exportiert. |
Blenden-Export
Der Film wird als Alpha-Blende im MXV-Format exportiert. Die Helligkeitswerte des Films bestimmen dabei, wie die Blende verläuft. Sie können über die Option Nur den markierten Bereich exportieren auch festlegen, dass nur ein kleiner Teil, den Sie vorher durch In- und Out-Point festgelegt haben, exportiert wird.
Wenn Sie den Speicherort nicht verändern, finden Sie die gespeicherte Blende anschließend im Media Pool unter Blenden > Standard.
Bild-Export
Einzelner Frame als BMP |
Exportiert das Bild, das am Abspielmarker anliegt und am Programmmonitor angezeigt wird, als Bitmap (*.bmp)-Datei. |
Einzelner Frame als JPG |
Exportiert das Bild, das am Abspielmarker anliegt und am Programmmonitor angezeigt wird, als JPEG (*.jpg)-Datei. |
Einzelner Frame als PNG |
Exportiert das Bild, das am Abspielmarker anliegt und am Programmmonitor angezeigt wird, als PNG (*.png)-Datei. |