Mit Objekten arbeiten
Objekte im Vorschaumonitor selektieren und zoomen
Sie können direkt im Vorschaumonitor auf ein Objekt klicken, um es auszuwählen. Zusätzlich steht Ihnen eine Bounding Box zur Verfügung, die Ihnen bei eigenen Animationen eine präzise Steuerung ermöglicht.
Zoomen
Nutzen Sie die Tastenkombination Strg + Mausrad, um im Vorschaumonitor zu zoomen und Ihre Videos und Fotos mit noch größerer Präzision zu bearbeiten.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, jeden Effekt auf den Punkt genau anzupassen.
Falls Sie die Zoomstufe wieder zurücksetzen möchten, genügt ein einfacher Doppelklick bei gedrückter Strg-Taste (Strg + Doppelklick).
Objekte markieren und gruppieren
Um Objekte über das Menü zu bearbeiten oder zu löschen, müssen sie zunächst ausgewählt werden. Dazu klicken Sie auf das Objekt. Markierte Objekte ändern ihre Farbe.
Mehrere Objekte werden mit gedrückter Umschalt-Taste ausgewählt. Noch schneller geht es, indem Sie mit der Maus in einen leeren Bereich klicken und mit gehaltener Maustaste ein Rechteck aufziehen: Alle vom Rechteck berührten Objekte werden ausgewählt.
Beliebige Objekte lassen sich zu einer Gruppe zusammenfassen, z. B. um ein versehentliches Verschieben untereinander zu verhindern oder um sie gemeinsam zu bearbeiten. Dann muss ein Objekt der Gruppe angeklickt werden, um die gesamte Gruppe zu markieren. Um Gruppen zu bilden oder Gruppen wieder aufzulösen, nutzen Sie die entsprechenden Schaltflächen in der Werkzeugleiste beziehungsweise die entsprechenden Befehle im „Bearbeiten“-Menü.
HINWEIS Im Kontextmenü eines gewählten Objektes können Sie dessen Farbe anpassen, um es zu markieren und schnell wiederzufinden. Rechtsklick auf ein Objekt öffnet das Kontextmenü, dann Objektfarbe wählen.
Objekte vervielfältigen
Objekte können einfach vervielfältigt werden. Klicken Sie mit der Maus auf das zu kopierende Objekt und halten Sie gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt. Dabei wird eine Kopie erzeugt, die sofort an die gewünschte Position gezogen oder separat geschnitten werden kann.
Objekte verschieben
Alle markierten Objekte können mit gehaltener Maustaste (Drag-and-drop) auf beliebige Spuren und Positionen verschoben werden. Es empfiehlt sich jedoch, zusammengehörige Objekte auch auf benachbarten Spuren zu platzieren und separate Spuren für Audio- und Video-Objekte anzulegen. Videos, die überblendet werden sollen, müssen i. d. R. auf einer Spur liegen.
Mit gehaltener Umschalt-Taste können die Objekte von einer Spur in die andere verschoben werden, ohne dass sie in der Zeitposition verrutschen.
Objektanfasser
Alle Objekte lassen sich an ihren unteren „Objektanfassern“ verkürzen, indem die Maus an eine der unteren Ecken des Objekts geführt wird, bis der Mauszeiger zum Doppelpfeil wird. Jetzt lässt sich das Objekt zusammenstauchen, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
-
Mit den Anfassern oben links bzw. rechts kann ein Objekt ein- bzw. ausgeblendet werden. Durch das Ein- und Ausblenden von sich überlappenden Objekten können Überblendungen (Crossfades) zwischen verschiedenen Objekten realisiert werden. Die Länge der Überblendung kann dabei direkt mit den Anfassern reguliert werden.
-
Mit dem Transparenzanfasser oben in der Mitte des Objekts kann die Transparenz von Video- und Bitmap-Objekten bzw. die Lautstärke von Audio-Objekten geändert werden.
Objektanfasser bei Kombiobjekten
Kombiobjekte haben einen zusätzlichen sechsten Anfasser.
-
Die vier äußeren Anfasser haben dieselbe Funktion wie bei einfachen Objekten.
-
Der untere mittlere Anfasser regelt die Lautstärke der Tonspur des Objekts.
-
Der obere mittlere Anfasser regelt die Transparenz der Bildspur des Objekts.
Objektkanten
Wenn Sie den Mauszeiger an eine der senkrechten Objektkanten führen, wird er zu einem Doppelstrich.
Wenn das Objekt an kein anderes Objekt grenzt, unterscheidet sich die Funktionalität nicht von dem unteren Anfasser, d.h. Sie können das Objekt aufziehen oder zusammenschieben. Bei einem harten Schnitt oder einer Überblendung wird der Objektübergang verschoben, d.h. Objektanfang und -ende beider angrenzenden Objekte bleiben aneinander gekoppelt.
Filmobjekte erzeugen und importieren
HINWEIS Separat auf der Festplatte abgespeicherte Filmdateien müssen zunächst als normaler Film im Projekt geöffnet werden, um als Filmobjekt verwendet werden zu können.
-
Erstellen oder öffnen Sie einen neuen Film, der als Filmobjekt verwendet werden soll.
Ergebnis: Der neue Film erscheint in der Projektablage (siehe Abbildung). -
Fügen Sie den Film aus der Projektablage via Drag-and-drop in den „Hauptfilm“ ein.
Ergebnis: Der Film erscheint als Filmobjekt. Das Filmobjekt kann wie ein Video-Objekt weiterverarbeitet werden.