Multicam Editing

Multicam Editing ermöglicht komfortables Schneiden von verschiedenen Aufnahmen der gleichen Szene aus unterschiedlichen Kameraperspektiven.

Der Programmmonitor zeigt das Bildmaterial aus bis zu neun Quellen nebeneinander an, aus denen dann per Mausklick das „Programm” in Echtzeit geschnitten werden kann, wie in einer Bildregie im Studio.

Vorbereitung

Der Multicam-Schnitt ist ein besonderer Modus des Projektfensters. Die beiden oberen Spuren dienen dabei als Zielspuren, auf die das Bild-und Tonmaterial aus den verschiedenen Quellspuren kopiert wird. Die obersten beiden Spuren müssen daher beim Wechsel in den Multicam-Modus leer sein, gegebenenfalls werden bestehende Objekt auf eine andere Spur verschoben.

Laden Sie zunächst Ihre verschiedenen Videoaufnahmen der gleichen Szene ab Spur 3 untereinander in das Projektfenster.

Es ist wichtig, dass die einzelnen Quellen genau aufeinander synchronisiert sind. Am besten, Sie suchen sich in allen Quellen eine markante Bewegung, wenn O-Ton mit aufgezeichnet wurde, besser noch ein markantes Geräusch.

HINWEIS Um ein Geräusch in der Tonspur genau zu lokalisieren, müssen Sie unter Umständen erst die Wellenformanzeige der Tonspur erzeugen. Klicken Sie rechts auf die Tonspur und wählen Sie „Wellenformdarstellung erzeugen”.

Benutzen Sie eine Filmklappe bei der Aufnahme, diese liefert beides, behelfsweise tut es auch ein Klatschen eines Akteurs bei laufenden Kameras vor Beginn der eigentlichen Szene. Setzen Sie in jedem Quellobjekt an diesen Stellen framegenau einen Rastmarker. Schieben Sie jetzt die Quellobjekte so übereinander, dass alle Rastmarker aufeinander einrasten.

Jeweils zwei Videoquellen mit Tonspur lassen sich auch automatisch anhand ihres Audiomaterials synchronisieren. Benutzen Sie dazu die Funktion „An anderen Audio-Objekten ausrichten” aus dem Kontextmenü von Audio-Objekten.

Wichtig ist außerdem, dass Sie alle Effektbearbeitungen des Ausgangsmaterials (z. B. Video- oder Audio-Cleaning) vor dem Multicam-Schnitt an den Objekten auf den Quellspuren und der Master-Audiospur vornehmen. Diese Objekteffekte werden beim Schnitt mit auf die Objekte in der Zielspur übertragen. Andernfalls müssten Sie die Effekte auf jedes einzelne Objekt auf der Zielspur anwenden.

Sie aktivieren den Multicam-Modus mit dieser Schaltfläche oder mit dem Befehl „Multicam” im Menü „Bearbeiten“.

Quellspuren und Vorschaubilder

Die Festlegung der Spuren als Quellspuren für den Multicam-Schnitt geschieht automatisch. Wenn der Multicam-Schnittmodus aktiviert wird, werden die Quellspuren allen durch Video-Objekte belegten Spuren ab Spur 3 zugewiesen.

Sie können die Zuweisung aber auch manuell vornehmen oder ändern. Klicken Sie dazu rechts in die Spurbox der entsprechenden Spur, um im Kontextmenü eine Spur als Quellspur zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die Quellspuren werden farblich gekennzeichnet.

Für jede zugewiesene Spur erscheint im Quellmonitor ein eigenes Vorschaubild, die Farbe der Quellspuren findet sich als Umrandung an den Vorschaubildern im Quellmonitor wieder, so dass Sie die Spur dem entsprechenden Vorschaubild schnell zuordnen können.

Befinden Sich durch Multicam-Schnitt angelegte Objekte auf der Zielspur, wird für die Dauer der Wiedergabe das Vorschaubild der jeweiligen Quellspur durch einen gelben Rahmen hervorgehoben.

Multicam-Schnittfunktionen

Sie können sowohl bei laufender Wiedergabe in Echtzeit als auch bei gestoppter Wiedergabe die verschiedenen Quellen in die Zielspur schneiden.

Echtzeit-Multicam-Schnitt

So schneiden Sie die verschiedenen Quellen bei laufender Wiedergabe in Echtzeit:

  1. Starten Sie die Wiedergabe.

  2. Klicken Sie auf die gewünschte Quelle im Programmmonitor. Ab diesem Zeitpunkt wird das entsprechende Video in die Zielspur eingefügt.

  3. Für einen Wechsel der Quelle klicken Sie im Quellmonitor auf eine andere Quelle. In der Zielspur wird ab diesem Zeitpunkt jetzt ein neues Objekt mit der anderen Quelle erzeugt.

  4. Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie erforderlich.

Für den Feinschnitt in der Zielspur benutzen Sie die üblichen Schnittfunktionen oder die Trimmer. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie, solange Sie sich im Multicam-Schnittmodus befinden, nur die Objektgrenzen verschieben, nicht aber die Objekte selbst. Sonst können Lücken oder Bildsprünge entstehen, wenn Sie danach wieder die Multicam-Schnittfunktionen nutzen.

Quelle eines Objekts ersetzen

So ersetzen Sie das Videomaterial eines Objekts in der Zielspur durch eine andere Quelle:

  • Wählen Sie in der Zielspur das Objekt aus, in dem die Quelle ersetzt werden soll.

  • Klicken Sie im Quellmonitor auf die Quelle, die das Videomaterial im Objekt ersetzen soll.

Das Videomaterial wird durch die neue Quelle ersetzt. Die Länge des Objekts bleibt erhalten.

Schnitt einfügen

So fügen Sie das Material aus einer der Quellen zwischen einer beliebigen Stelle der Zielspur und dem nächsten Objekt ein:

  • Stellen Sie den Abspielmarker an die gewünschte Position.

  • Klicken Sie auf die gewünschte Quelle im Programmmonitor.

Das Material aus dieser Quelle wird in die Zielspur eingefügt. Das neue Objekt endet am nächsten Objekt. Der darunter liegende Teil eines vorhandenen Objekts wird dabei überschrieben.

Bereich überschreiben

Sie können einen ausgewählten Bereich der Zielspur mit einem der Quellvideos überschreiben.

  • Wählen Sie am oberen Rand des Projektfensters einen Bereich für den Schnitt aus, indem Sie mit der linken Maustaste den Bereichsanfang und mit der rechten Maustaste das Bereichsende festlegen. Oder benutzen Sie die entsprechenden Schaltflächen in der Transportkontrolle.

  • Klicken Sie auf die gewünschte Quelle im Quellmonitor.

  • Die Zielspur wird im gewählten Bereich mit dem Videomaterial aus der gewählten Quelle überschrieben.

Master-Audiospur

Normalerweise werden die Videos der Quellspuren zusammen mit ihren entsprechenden Audiospuren geschnitten. Da sich aber die O-Töne, bedingt durch die verschiedenen Kamerapositionen, von Quelle zu Quelle deutlich unterscheiden können, werden Sie es wahrscheinlich vorziehen, entweder den O-Ton nur einer Kamera für alle Einstellungen zu verwenden oder aber den O-Ton gleich ganz zu ersetzen. (Bei Musikvideos verwenden Sie beispielsweise die Studioversion des Originaltitels).

Klicken Sie rechts auf die Spurbox einer der Audiospuren der Quellen oder einer anderen Audiospur und wählen Sie aus dem Kontextmenü „Multicam: Masteraudiospur”, um die Masteraudiospur für den Multicam-Schnitt festzulegen. Die Masteraudiospur wird im Projektfenster dunkelblau eingefärbt.

Bei allen Multicam-Schnitten wird jetzt immer das Material der Master-Audiospur auf Spur 2 eingefügt, unabhängig von der benutzten Quellspur.

Video-Objekte anhand der Tonspur synchronisieren

Sie können Video-Objekte mit Tonspur anhand ihres Audiomaterials synchronisieren. Dazu werden die Tonspuren auf Ähnlichkeiten verglichen. Wenn die Videos aus der gleichen Aufnahmesituation stammen, werden sich auch auf den Tonspuren die gleichen auffälligen akustischen Ereignisse finden, z. B. das Knallen der Filmklappe.

Die Synchronisation ist für mehrere Objekte aus jeweils einer Spur möglich.

  • Wählen Sie zuerst auf einer Spur alle Audio-Objekte aus, die als Referenzpositionen dienen sollen.

  • Wählen Sie danach auf einer anderen Spur alle Audio-Objekte aus, die verschoben werden sollen.

  • Wählen Sie aus dem Kontextmenü der Audio-Objekte die Funktion „Andere Audio-Objekte an dieser Spur ausrichten”.

HINWEIS Sollte sich die gewünschte Audiospur in einem Kombiobjekt befinden, finden Sie die Option „Andere Audio-Objekte an dieser Spur ausrichten” im Untermenü des Punkts „Audiofunktionen“.

Video Pro X versucht jetzt, die akustischen Ereignisse in den Referenzobjekten in den Objekten der zweiten Spur wieder zu finden und diese an die entsprechende Zeitposition zu verschieben. Da die Audio-Objekte mit ihren dazugehörigen Video-Objekten gruppiert sind bzw. ein gemeinsames Objekt bilden, werden die Videos dabei synchronisiert.