Objekte trimmen

Das Trimmen bezeichnet das genaue Einstellen von Objektgrenzen bzw. von Ein-, Aus- und Überblendungen. Daher gibt es in Video Pro X zwei verschiedene Trimmer, die über das Kontextmenü eines Video- oder Bildobjekts aufgerufen werden.

Allgemeine Bedienungshinweise für beide Trim-Editoren

Abspielfunktionen: Das Trim-Fenster verfügt über eigene Abspielfunktionen, mit denen das Objekt einzeln oder im Zusammenhang des Projekts abgespielt werden kann.

Die rechte Wiedergabe-Schaltfläche spielt das Projekt ganz normal ab. Dabei kann die Bildwiedergabe ruckeln, weil der Prozessor ausgelastet ist. Dabei werden Frames, die der Prozessor nicht mehr schnell genug errechnen kann, ausgelassen.

Die mittlere Wiedergabe-Schaltfläche spielt den Abspielbereich „Frame by Frame“, d. h. es werden keine Frames ausgelassen, die Wiedergabe ist also je nach Prozessorauslastung verlangsamt, aber trotzdem flüssig.

Die linke Wiedergabe-Schaltfläche rendert vor dem Abspielen, d. h. die aktuellen Einstellungen werden zunächst berechnet und dann ausgegeben. Dies Verfahren sorgt für ein sicheres, ruckelfreies Abspielen.

Mit den Vor- und Zurückspulfunktionen wird der Bereichsanfang in der Zeitachse versetzt. Auf diese Weise lassen sich die Übergänge zwischen zwei Videos genau kontrollieren.

Schrittweite: Ein Klick auf die Pfeil-Schaltflächen in den beiden Trim-Editoren versetzt den jeweiligen Anfasser oder das Material innerhalb des Objekts genau um ein Frame. Über die Strg-Taste lässt sich die Schrittweite auf 5 Frames pro Mausklick verlängern.

Schnitttrimmer

In der Mitte des Trim-Fensters befindet sich eine schematische Darstellung des ausgewählten Übergangs mit seinen Anfassern.

Linke Pfeil-Schaltflächen (1): Verschiebt das letzte Frame des ersten Objekts, das zweite Objekt wird nachgeführt. Die Länge des Übergangs bleibt bestehen. Die Anzeige zeigt die relative Änderung im Vergleich zum Ausgangszustand beim Öffnen des Trimmers an.

Position (2): Verschiebt das zweite Objekt. Die Länge des Übergangs wird dadurch verändert. Dies entspricht dem Verschieben des Objekts im Projektfenster.

Objektinhalt (3): Verschiebt den Film unter dem zweiten Objekt. Die Länge des Übergangs und die Objekte selbst werden nicht verändert.

Kreuzblende (4): Verändert die Übergangslänge symmetrisch zu beiden Objekten. Die Objekte selbst bleiben gleichlang. Die Länge kann numerisch eingegeben werden.

Mittlere Pfeil-Schaltflächen (5): Verschiebt den bestehenden Übergang. Beide Objekte bleiben an ihrer Position, nur der Schnittpunkt wandert.

Blende (6): Zeigt die Art des Übergangs an. Ein Mausklick öffnet ein Popup-Menü, in dem eine Blende ausgewählt werden kann.

Rechte Pfeil-Schaltflächen (7): Verschiebt das Startframe des zweiten Objekts. Das erste Objekt und der Übergang bleiben bestehen. Nur die Länge des zweiten Objekts ändert sich.

Start Fade Out / letztes Frame (8): Schaltet den linken Monitor zwischen dem Übergangs-Start und dem letzten Frame des Objekts um.

Erstes Frame / Ende Fade In (9): Schaltet den rechten Monitor zwischen dem ersten Frame des hinteren Objekts und dem Übergangs-Ende um.

Nächster Schnitt (10) / nächstes Objekt (11): Diese Schaltflächen springen zum nächsten/vorherigen Schnitt/Objekt im Projektfenster. Dadurch können Sie sich im Projekt bewegen und Schnitte trimmen, ohne den Trimmer verlassen zu müssen.

Objekttrimmer

In der Mitte des Trim-Fensters befindet sich eine schematische Darstellung des ausgewählten Objekts mit seinen Anfassern.

Fade In/Out (4, 5): Diese Schaltflächen justieren die oberen Fade-Anfasser des Objekts.

Objekt-Inhalt (3): Hier lässt sich das Videomaterial verschieben, das abgespielt wird, ohne die Objektlänge zu verändern.

Position (2): Über diese Schaltflächen wird das Objekt auf der Spur verschoben.

Erstes Frame / Ende Fade In (7): schaltet den linken Monitor zwischen erstem Frame des Objekts und dem Ende der Einblendung um.

Start Fade Out / letztes Frame (8): schaltet den rechten Monitor zwischen dem Start der Ausblendung und dem letzten Frame des Objekts um.

Linke/Rechte Pfeil-Schaltflächen (1, 6): Hier werden die unteren Objektanfasser justiert.

Nächstes Objekt/Schnitt (9, 10): Die Schaltflächen ganz rechts unten springen zum nächsten / vorherigen Objekt bzw. Schnitt im Projektfenster. Dadurch können Sie sich im Projekt bewegen und Objekte trimmen, ohne den Trimmer verlassen zu müssen.

Inhalt getrimmter Objekte verschieben

Mit dem Mausmodus „Objektinhalt verschieben“ können Sie den Inhalt eines getrimmten Objekts innerhalb der Objektgrenzen verschieben.

Diese Funktion ist praktisch, wenn man das Arrangement der Objekte nicht durcheinander bringen möchte, aber zum Beispiel das Objekt mit einem anderen Anfangsbild beginnen lassen will.

  1. Markieren Sie das getrimmte Video-Objekt.

    Wurde das Video nicht getrimmt, also eingekürzt, kann der Inhalt des Video-Objektes nicht verschoben werden, weil das gesamte Video angezeigt wird.

  2. Wählen Sie den Mausmodus „Objektinhalt verschieben“ und ziehen Sie den Objektinhalt mit der Maus nach links bzw. rechts, um den Inhalt des Video-Objekts zu verschieben.

Alternativ können Sie auch den Objekttrimmer nutzen, um die Verschiebung framegenau zu definieren.