Marker
In Video Pro X können Sie innerhalb Ihres Projektes verschiedene Arten von Markern setzen oder setzen lassen.
Mit der Schloss-Schaltfläche (ganz vorn neben der Zeitachse) lassen sich alle Marker gegen ein versehentliches Verschieben oder Löschen sperren.
Abspielmarker 
Der Abspielmarker markiert den Punkt, ab dem das abzuspielende Material – entweder das Projekt oder eine ausgewählte Datei im Media Pool – abgespielt wird. Es gibt je einen Abspielmarker unterhalb jedes Programmmonitors und zusätzlich einen oberhalb der Zeitachse am Projektfenster.
Unterhalb der Monitore und in der Zeitachse ist der Abspielmarker ein rotes Dreieck. Im Projektfenster wird die Abspielposition zusätzlich durch eine senkrechte Linie angezeigt.
Um den Abspielmarker zu verschieben, klicken Sie auf die gewünschte Stelle unterhalb des Monitors. Alternativ können Sie den Abspielmarker auch mit gedrückter Maustaste verschieben. Während des Verschiebens wird das aktuelle Bild am Monitor ausgegeben, so dass Sie sehen können, wo im Material Sie sich befinden.
Den Abspielmarker im Programmmonitor können Sie zusätzlich im unteren Teil der Zeitachse am Projektfenster verschieben. Dabei wird auch der Abspielmarker am Programmmonitor versetzt – beide Marker sind miteinander gekoppelt.
Die genaue Position des Abspielmarkers sehen Sie in der Zeitanzeige links oben über dem jeweiligen Monitor. Dort können Sie die angezeigten Werte (Stunde:Minute:Sekunde:Frame) auch direkt per Mausklick ändern, um einen bestimmten Zeitpunkt anzusteuern. Geben Sie die gewünschte Zahl ein und der Abspielmarker springt an die entsprechende Position.
HINWEIS Unter „Datei“ > „Einstellungen“ > „Programm...“ können Sie im Reiter „Wiedergabe“ einstellen, ob ein erneutes Drücken der Leertaste während der Wiedergabe den Abspielmarker an die aktuelle Position versetzt oder ob dieser zurück an seine Ursprungsposition springt.
Projektmarker
Über das Menü „Bearbeiten“ oder die Tastenkombination „Umschalt + Zifferntasten 1-0“ (0 für den zehnten Marker) gibt es die Möglichkeit, an die aktuelle Position des Abspielmarkers einen Projektmarker zu setzen. Sie dienen beispielsweise als Gedankenstütze oder markieren bestimmte Stellen oder Ereignisse im Projekt.
Nach dem Auswählen des Menüpunkts öffnet sich ein Dialog zur Eingabe eines Namens für den zu erstellenden Marker. Die ersten zehn Projektmarker lassen sich über die Kombination „Strg + Zifferntasten 1-0“ aufrufen. Damit ist es möglich, schnell an bestimmte Positionen in einem längeren Video zu springen, ohne lange zu suchen und zu scrollen.
Projektmarker lassen sich jederzeit über das Kontextmenü löschen oder umbenennen. Sie haben keinen direkten Einfluss auf das Resultat, stellen aber eine große Arbeitserleichterung dar.
Rastmarker und Transienten
Objekte, Objektkanten, Marker oder der Abspielmarker springen automatisch an bestimmte „Schlüsselpositionen“, sobald sie mit der Maus nah genug an diese heran bewegt werden. Dies nennt man „rasten“. Markieren Sie mit einem Rastmarker eine bestimmte Stelle im Objekt, an der ein anderes Objekt einrasten soll. Dies hilft z. B. wenn Sie einen Titel an einer bestimmten Stelle eines Video-Objekts einblenden wollen. Im Media Pool unter „Effekte“ > „Audioeffekte“ finden Sie den Eintrag „Rastmarker“.
Rastmarker setzen
-
Um einen Rastmarker zu setzen, wählen Sie ein Objekt aus und setzen Sie den Abspielmarker an die Stelle, an die Sie den Rastmarker setzen möchten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Rastmarker setzen“.
-
Mit dem Mauszeiger können Sie über den Rastmarker gehen, ihn anfassen und per Drag-and-drop verschieben.
Sie können beliebig viele Rastmarker pro Objekt setzen.
Rastmarker an Transienten ausrichten
Transienten sind Signalspitzen im Audiomaterial, die auch im Videomaterial vorkommen können; z. B. eine zuschlagende Tür. Solche Ereignisse im Videomaterial können als Startpunkt für neue Ereignisse im bearbeiteten Video dienen; ein Titel wird eingeblendet, ein Bild-in-Bild-Effekt erscheint usw. Die Funktion „Rastmarker an Transienten ausrichten“ analysiert das markierte Objekt auf Signalspitzen und setzt Rastmarker an diese Stellen. Dabei werden bereits vorhandene Rastmarker versetzt, die schon in der Nähe dieser Transienten gesetzt wurden.
HINWEIS Kombiobjekte müssen „entfaltet“ werden, damit man Transienten sehen kann: Kontextmenü eines Kombiobjekts > Audiofunktionen > Video/Audio auf separaten Spuren. Rastmarker werden unabhängig von dieser Ansicht immer gesetzt.
Kapitelmarker
Der Kapitelmarker bestimmt den Anfang eines neuen Kapitels. Kapitel dienen zur besseren Navigation, wenn Sie Ihr Projekt auf eine Disc brennen. Die nachfolgenden Optionen finden Sie im Menü „Bearbeiten“ > „Marker“ oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Abspielmarker klicken.
Kapitelmarker setzen
Setzt einen Kapitelmarker an der Position des Abspielmarkers. Dies erzeugt einen Kapiteleintrag im Disc-Menü, wenn Sie den Film auf eine Disc brennen.
Sie können Ihren Kapitelmarker umbenennen, indem Sie im Kontextmenü „Umbenennen“ auswählen. Der Name erscheint auch im Kapitelmenü.
Kapitelmarker automatisch setzen...
Diese Option setzt automatisch nach bestimmten Regeln Kapitelmarker im Projekt, die im Filmmenü einer Disc als Kapitel erscheinen können. Dies ist nützlich, wenn sofort nach einer Aufnahme eine Disc gebrannt werden soll.
Am Beginn des Films: Der Film enthält nur ein Kapitel.
An den Objektanfängen in Spur: Jedes Objekt einer Spur erzeugt ein Kapitel, voreingestellt ist Spur 1.
An der Position vorhandener Titelobjekte: Untertitel, z. B. als Zwischentitel eingeblendet, geben die Position der Kapitelmarker vor.
Abstand vorgeben (Minuten)/Anzahl vorgeben: Wenn die Kapitelunterteilungen keinen inhaltlichen Bezug haben und nur zum schnelleren Navigieren benötigt werden, können Sie auch in vorgegebenen Zeitabständen Kapitelmarker einfügen oder eine beliebige Anzahl Kapitelmarker festlegen.
Benennung der Kapitelmarker
Kein Markername: Es wird kein Markername und keine Markernummer vergeben.
Benutzerdefiniert: Sie können einen benutzerdefinierten Namen verwenden, an diesen wird eine fortlaufende Markernummer angehängt.
Objektnamen übernehmen: Der Markername wird aus den Objektnamen bzw. aus dem Text der Textobjekte übernommen. Es wird keine fortlaufende Markernummer vergeben.
Optionen
Bestehende Kapitelmarker löschen: Bereits zuvor gesetzte Kapitelmarker werden gelöscht.
Nur den markierten Bereich berücksichtigen: Automatisches Setzen der Kapitelmarker auf den Bereich zwischen Start- und Endmarker beschränken.
Kapitelmarker löschen / Alle Kapitelmarker löschen
Löscht einen bzw. alle Kapitelmarker. Dies entfernt Kapiteleinträge im Disc-Menü, wenn Sie den Film auf eine Disc brennen.
Bereichsmarker (In- & Out-Points)
Bereichsmarker sind der In-Point (Bereichsanfang) und Out-Point (Bereichsende). Sie dienen in beiden Monitoren dazu, einen bestimmten Bereich zu markieren, der mit der Schaltfläche „Bereichswiedergabe“ unterhalb des entsprechenden Monitors wiedergegeben werden kann.
Links sehen Sie einen In-Point (Bereichsanfang), rechts einen Out-Point (Bereichsende).
HINWEIS Die Zahl zwischen den beiden Markern zeigt die Länge des ausgewählten Bereichs nach dem Muster (Stunden:)Minuten:Sekunden:Frames an.
Wiedergabebereich ändern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wiedergabebereich und damit den Start- und Endmarker im Projekt zu verändern.
Gesamten Bereich verschieben:
-
Drücken Sie die Strg-Taste und halten Sie diese gedrückt.
-
Klicken Sie in den blauen Bereich zwischen Start- und Endmarker.
-
Verschieben Sie die Mausposition nach links oder rechts, während Sie die Strg-Taste und die linke Maustaste gedrückt halten.
Bereichsgrenzen verschieben:
-
Klicken Sie in der oberen Leiste des Projektfensters auf einen der beiden Marker und verschieben Sie diesen bei gehaltener Maustaste.
-
Klicken Sie auf einen der beiden Marker unterhalb des Programmmonitors und verschieben Sie diesen mit gehaltener Maustaste.
Bereichsgrenzen neu setzen:
-
Mit Maus und Tastatur: Setzen Sie den Abspielmarker auf die gewünschte Position und drücken Sie die Schaltfläche „Bereichsanfang (In-Point)“ bzw. „Bereichsende (Out-Point)“ unterhalb des Programmmonitors, um den Start- bzw. Endpunkt Ihres Bereichs festzulegen.
-
Bereichsanfang per Maus:
Klicken Sie in der oberen Leiste des Projektfensters mit der linken Maustaste auf eine beliebige Stelle.
Der Bereichsanfang wird an diese Stelle gesetzt.
Wenn Sie hinter das Bereichsende klicken, wird der Wiedergabebereich auf die gesamte Filmlänge eingestellt. -
Bereichsende per Maus: Klicken Sie in der oberen Leiste des Projektfensters mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle.
Das Bereichsende wird an diese Stelle gesetzt.
Wenn Sie vor das Bereichsende klicken, wird der Wiedergabebereich auf die gesamte Filmlänge eingestellt.
Bereichsmarker im Quellmonitor
Im Quellmonitor setzen Sie die In- und Out-Points auf folgende Weise:
-
Setzen Sie den Abspielmarker auf die gewünschte Position und drücken Sie die Schaltfläche „Setzt Bereichsanfang (In-Point)“ bzw. „Setzt Bereichsende (Out-Point)“ unterhalb des Monitors, um den Start- bzw. Endpunkt Ihres Bereichs festzulegen.
-
Klicken Sie auf einen der beiden Marker unterhalb des Monitorbildes und verschieben Sie diesen mit gehaltener Maustaste an die gewünschte Position.
-
Die Position des gesamten Bereichs können Sie verändern, indem Sie bei gehaltener Strg-Taste auf den blauen Balken zwischen den beiden Markern klicken und diesen verschieben.
Für die genauen Möglichkeiten von Bereichsmarkern im Quellmonitor lesen Sie bitte auch den Abschnitt zum Thema Einzelne Szenen aus Videos einfügen.
Szenemarker
Szenemarker dienen zur Unterteilung eines kompletten Videos in Szenen. Sie können ein beliebiges Video in Video Pro X laden und anschließend in Szenen unterteilen lassen.
Laden Sie hierzu zunächst das gewünschte Video in das Projektfenster. Klicken Sie anschließend rechts auf das Video und wählen Sie „Szenenerkennung“. Es erscheint folgender Dialog:
Nach einem Klick auf „Suche starten“ wird Ihnen unter Szenenkontrolle eine Übersicht über die gefundenen Szenen gegeben.
Szenemarker löschen: Hier können Sie einzeln aus der Liste ausgewählte Szenemarker löschen.
Alle Marker löschen: Hiermit können Sie alle Marker löschen.
Aktion bei OK: Sie haben drei Möglichkeiten. Entweder Video Pro X zerschneidet Ihr Video in jede einzelne Szene („An allen Markern schneiden“), Sie wählen eine Szene aus und schneiden nur an dieser Stelle („Am markierten Marker schneiden“)
Nachdem Sie sich für eine der Varianten entschieden haben, erscheinen rote Szenemarker auf der Zeitachse. Die Szenen können Sie dann je nach gewählter Option verschieben und bearbeiten.
HINWEIS Ein wichtiger Unterschied zwischen Szene- und Kapitelmarkern ist, dass Szenemarker nur innerhalb eines zusammenhängenden Videos gesetzt werden können, während Kapitelmarker auch mehrere hintereinanderliegende Videos umfassen können.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Szenenerkennung.