Menü 'Bearbeiten'

Tastaturkürzel

Rückgängig

Mit diesem Befehl können die letzten Bearbeitungen zurückgenommen werden. So ist es kein Problem, kritische Operationen auszuprobieren. Entspricht das Ergebnis nicht den Erwartungen, gelangen Sie mit „Rückgängig“ wieder in den Ausgangszustand zurück.

Kurzer Rechtsklick auf die Schaltfläche öffnet eine Liste der bisher gemachten Änderungen, so dass sich auch mehrere hintereinander gemachte Änderungen zurücknehmen lassen.

TIPP Die Länge der Liste lässt sich in den Programmeinstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen. Generell gilt: Je länger die Liste ist, desto mehr Arbeitsspeicher wird gebraucht.

Wiederherstellen

Dieser Befehl nimmt einen unmittelbar zuvor ausgeführten Rückgängig-Befehl wieder zurück.

Kurzer Rechtsklick auf die Schaltfläche öffnet eine Liste der bisher zurückgenommenen Änderungen, so dass sich auch mehrere hintereinander gemachte Rückgängig-Befehle wiederherstellen lassen.

Rückgängig- und Cachespeicher leeren

Diese Option löscht den Speicher für die Rückgängig-Befehle und den Zwischenspeicher (Cache).

Objekte ausschneiden

Dieser Befehl entnimmt die markierte Szene und kopiert es in die Zwischenablage. Von dort aus kann es im aktuellen sowie in jedem anderen Film mit „Einfügen“ eingesetzt werden.

Objekte kopieren

Dieser Befehl kopiert die markierte Szene (bzw. das markierte Objekt, wenn Sie sich im Timeline-Modus befinden) in die Zwischenablage. Von dort aus kann es in diesem oder jedem anderen Film mit „Einfügen“ eingesetzt werden.

Objekte einfügen

Dieser Befehl fügt das in die Zwischenablage kopierte Material (Szene oder Objekt) an der aktuellen Position des Abspielmarkers ein.

Objekte duplizieren

Dieser Befehl dupliziert alle markierten Objekte. Die Kopien erscheinen neben dem Original leicht versetzt und können mit der Maus an die richtige Position gezogen werden (Drag-and-drop).

Objekte löschen

Dieser Befehl löscht die markierte Szene (bzw. das markierte Objekt, wenn Sie sich im Timeline-Modus befinden).

Alle Objekte markieren

Alle im Projekt befindlichen Objekte werden ausgewählt.

Schneiden

Die Schnittfunktionen sind auch über die Werkzeugleiste erreichbar. Wählen Sie die Funktion dort, wird immer die zuletzt ausgewählte Funktion als Schaltfläche angezeigt.

  • Szene zerschneiden: Dieser Befehl schneidet ein ausgewähltes Objekt an der Position des Abspielmarkers auseinander. Es entstehen zwei unabhängige Objekte.

  • Szenenanfang entfernen: Dieser Befehl schneidet die Szene an der Position des Abspielmarkers und entfernt gleichzeitig alles Material vor dem Abspielmarker.

  • Szenenende entfernen: Dieser Befehl schneidet die Szene an der Position des Abspielmarkers und entfernt gleichzeitig alles Material hinter dem Abspielmarker.

  • Szene entfernen: Wenn Sie nachträglich im Timeline-Modus eine Szene auf Spur 1 aus einem Film herausschneiden wollen, lassen sich mit dieser Option die hinteren Objekte, Titel und Blenden auf allen Spuren automatisch nach vorne schieben, so dass keine Lücke im Film entsteht.

    Objekte auf anderen Spuren, die in den Bereich der betroffenen Szene hineinragen, werden beim automatischen Verschieben nicht berücksichtigt, d. h. sie bleiben auf ihrer Position.

  • Film trennen: Dieser Befehl trennt den Film an der Position des Abspielmarkers in zwei selbständige Filme auf.

    Im aktuellen Projektfenster verbleibt der Teil, der sich vor dem Abspielmarker befindet. Der hintere Teil wird aus dem aktuellen Projektfenster entfernt und als neuer Film angelegt. Sie erreichen diesen Film über das Menü „Fenster“.

Musikalische Schnittanpassung

Wenn Sie Ihre Hintergrundmusik mit dem Takterkennungsassistenten bearbeitet haben und ein musikalisches Tempo ermittelt wurde, können Sie Ihre Schnitte automatisch an dieses Tempo anpassen. Dabei werden alle harten Schnitte (also keine überblendeten Objekte) auf die musikalischen Viertelnotenpositionen verschoben.

Bereich

Video Pro X stellt neben den objektbasierten Funktionen auch „Band-orientierte” Schnittfunktionen zur Verfügung. Diese beziehen sich immer auf das gesamte Projekt von der ersten bis zur letzten Spur und auf den Bereich zwischen dem Start- und Endmarker.

  • Ausschneiden: Der Bereich zwischen Start- und Endmarker wird aus dem aktuellen Projekt ausgeschnitten und in der Zwischenablage abgelegt. Er kann z.B. an anderer Stelle wieder eingefügt werden.

  • Kopieren: Der Bereich zwischen Start- und Endmarker aus dem aktuellen Projekt wird in die Zwischenablage kopiert. Er kann an anderer Stelle wieder eingefügt werden.

  • Löschen: Der Bereich zwischen Start- und Endmarker wird aus dem aktuellen Projekt gelöscht und nicht in der Zwischenablage abgelegt.

  • Einfügen: Der Inhalt der Zwischenablage wird an der Position des Startmarkers ins aktuelle Projekt eingefügt.

  • Extrahieren: Der Bereich zwischen Start- und Endmarker bleibt erhalten, alles Material davor und danach wird gelöscht. Nutzen Sie diese Option, um aus einem Arrangement nur einen Teil herauszulösen und einzeln weiterzuverarbeiten.

  • Leerraum einfügen: Ein leerer Bereich von der Länge des Zeitabschnitts zwischen Start- und Endmarker wird in der ersten sichtbaren Spur eingefügt. Nachfolgende Objekte werden verschoben.

    HINWEIS Diese Funktion bezieht sich nur auf die erste sichtbare Spur. Dazu müssen Sie ggf. im Arranger scrollen, um die gewünschte Spur in die oberste Zeile zu bringen.

  • Standbild einfügen: Der Bereichsanfang wird als Standbild über die Länge des Bereichs eingefügt.

    HINWEIS Diese Funktion bezieht sich nur auf die erste sichtbare Spur. Dazu müssen Sie ggf. im Arranger scrollen, um die gewünschte Spur in die oberste Zeile zu bringen.

Gruppe bilden

Alle markierten Objekte werden einer Gruppe zugeordnet, die mit einem Mausklick gemeinsam ausgewählt und bearbeitet werden kann.

Gruppe auflösen

Dieser Befehl zerlegt eine Objektgruppe wieder in unabhängige Objekte.

Assistenten

  • Fotoshow Maker:

    Der Assistent Fotoshow Maker ist ideal, um Standbildaufnahmen automatisch in bewegte Bilder zu verwandeln und sie mit Effekten und Hintergrundmusik zu versehen.

  • MAGIX Soundtrack Maker:

    Der Soundtrack Maker generiert automatisch Musikstücke, die der angegebenen Stimmung entsprechen. Selbst Stimmungswechsel sind möglich.

  • Reiserouten-Animation:

    Dieser Menüeintrag öffnet das separate Programm MAGIX Travel Maps. Dieses ermöglicht einfaches Erstellen von animierten Reiserouten mithilfe von Internetkarten.

Audio zusammenfassen

Mit dieser Option werden alle Audio-Objekte in eine einzige Audiodatei umgerechnet („Mix Down“). Danach belegt das Tonmaterial im Arrangement nur noch eine Spur und kaum noch RAM-Speicher, dafür jedoch Platz auf der Festplatte (circa 10 Megabyte pro Minute in Stereo). Sie erhalten also wieder Übersicht und Platz für weitere Objekte.

Die Audiodatei wird von Video Pro X automatisch normalisiert, das heißt, dass die lauteste Stelle der Wave-Audio-Objekte des Arrangements exakt dem höchsten Wert der 16-Bit-Auflösung entspricht. Dadurch werden Klangeinbußen verhindert, selbst wenn Sie die Mixdown-Datei immer und immer wieder im Projektfenster oder per Mixdown mit anderen Wave-Audio-Objekten zusammenmischen. Die Mixdown-Funktion ist vor allem dann zweckmäßig, wenn anschließend mit dem Mixdown-Objekt weitergearbeitet werden soll.

TIPP Es empfiehlt sich, statt der Mixdown-Funktion die verschiedenen Optionen des Untermenüs „Film exportieren“ im Menü „Datei“ zu nutzen, um eine finale *.avi- oder *.wav- (oder eine andere multimediale) Datei zu erstellen.

Audio und Video zusammenfassen

Zusätzlich zur Funktion „Audio zusammenfassen“ (s. o.) werden alle Video-Objekte einschließlich aller Effekte, Blenden und Schnitte in einer einzigen MAGIX Videodatei zusammengefasst. Wenn Ihr Computer leistungsmäßig an seine Grenzen stößt, können Sie so schnell Reserven freimachen für eine weitere Bearbeitung.

Vorschau-Rendering starten...

Sie können bestimmte Stellen, mit deren Bearbeitung Sie vorerst fertig sind, von Video Pro X vorrendern lassen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn aufgrund von angewendeten Effekten und Blenden eine flüssige Wiedergabe nicht möglich ist. Der Vorteil gegenüber der Option „Audio und Video zusammenfassen“ ist dabei, dass alle Objekte im Arrangement erhalten bleiben. Das gerenderte Material wird lediglich im Hintergrund abgespielt, wenn der Abspielmarker an die entsprechende Position kommt.

Siehe: Vorschau-Rendering

Bereich(e) für Vorschau-Rendering entfernen

Entfernt die Vorschau-Rendering-Bereiche. Wenn mehrere Bereiche definiert wurden und der Abspielmarker über einem dieser Bereiche steht, werden Si e gefragt, ob Sie nur diesen „Bereich“ oder „Alle“ Bereiche entfernen möchten.

Marker

Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie im Abschnitt Marker.

Ansicht bewegen

Mit diesen Befehlen wird der sichtbare Ausschnitt zusammen mit dem Abspielmarker im Taktlineal verschoben. Sie können ganz schnell zwischen verschiedenen Markern (Sprung-, Kapitel-, Szene-, Werbemarker) und Objektkanten hin- und herspringen.

Lückensuche

Sie können in Video Pro X nach Lücken zwischen Objekten suchen, an denen sich kein Bildmaterial befindet. So verhindern Sie, dass unbeabsichtigte schwarze Abschnitte im Film entstehen. Sie finden diese Option unter „Bearbeiten“ > „Lückensuche“. Es öffnet sich ein Dialog.

  • Ansicht optimieren: Zoomt auf den gewählten Lückenbereich.

  • Lücke als Bereich markieren: Zieht über der gewählten Lücke einen Bereich auf.

  • Schließen: Die gewählten Einstellungen werden übernommen, aber keine zusätzliche Aktion ausgeführt.

Multicam

Sie schalten bei Klick in den „Multicam-Modus“. Mehr dazu erfahren unter „Multicam Editing“.

Audiospuren stummschalten (Multicam)

Sobald Sie in den Multicam-Modus wechseln, werden alle Audiodateien der Quellspuren stummgeschaltet. Sie hören nur die Audiospur des finalen Films. Möchten Sie diese Funktion deaktivieren, entfernen Sie das Häkchen. Sie können die Audiospuren nun gezielt über die Spurköpfe per Hand stummschalten.